Die Grundlagen unserer Arbeit, unser Leitbild, finden sich...
Einladung zur JuSeTa 2024
Vom 15.-16. November 2024 findet die Jugendseelsorgetagung in der Jugendbildungsstätte Volkersberg statt. Das Thema in diesem Jahr ist Demokratie.
Die Ausschreibung ist unten anhängend verlinkt. Die Beschreibungen zu den einzelnen Workshops findet ihr unten. Anmeldung bitte bis 31.10.2024 unter https://t1p.de/JuSeTa.
Workshops am Vormittag
Mit der App können digitale, spielerische Bildungsrouten, Rallyes oder Quizspiele erstellt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, die Inhalte mittels verschiedenen Modulen, Aufgabentypen, Video- oder Audioaufnahmen oder Texten zu vermitteln. So können das Demokrativerständnis und das Verständnis politischer Prozesse spielerisch gestaltet und vermittelt werden. Bei diesem Workshop wird es darum gehen, die Methode Actionbound praktisch und theoretisch kennenzulernen.
Referent: Oliver Ripperger, Leitung Religionspädagogisches Medienzentrum & Katholische Medienzentrale Nordbayern
Demokratie ist mehr als Wählengehen. Wie komme ich zu einer Grundeinstellung, auch zu akzeptieren, dass ich überstimmt werden kann (demokratischer Grundkonsens)? Unter welchen Bedingungen kann ich mich darauf einlassen (Grundrechte, Rechtsstaat)? Welche biblischen Grundlagen gibt es (Jotamfabel, Jubeljahr, Schutz der Schwachen)?
Referent: P. Wolfgang Sigler OSB, Jurist und Theologe, kann als Mönch seinen Abt wählen und hat als Mitglied einer kirchlichen Institution Wahlrechte
Welche Werte stehen hinter dem Begriff Demokratie? Wie kann man sich dieser Werte bewusst werden? Wie kann das Philosophieren als Methode der Demokratiebildung verwendet werden? Dieser Workshop bietet einen ersten Einblick in das Philosophieren als Methode für die Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Referent: Christoph Rude, Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog
Entscheidungen begleiten jede*n im Alltag. Wenn Jugendliche gefragt werden, wie eine demokratische Entscheidung aussieht, kommt erfahrungsgemäß als erste Antwort, dass “die Mehrheit entscheiden soll“. Dass es noch weitere, möglicherweise demokratischere Wege der Entscheidungsfindung gibt, ist oft weniger bekannt. Deshalb wurde diese Methode entwickelt, mit der jungen Menschen auf spielerische Weise, Möglichkeiten einer demokratischen Entscheidungsfindung vermittelt werden können.
Referentin: Lu Greubel
Mit Betzavta lässt sich Demokratie am eigenen Leib erfahren – wie wertvoll sie ist, wie anstrengend sie aber auch sein kann. In diesem Workshop geht es um Meinungsfreiheit und darum, wann wir von ihr Gebrauch machen oder uns dagegen entscheiden. Was können wir daraus lernen in Zeiten, wenn wir selbst für Meinungsfreiheit eintreten wollen?
Referent*innen: Sarah Lenz, zertifizierte Betzavta-Trainerin, Erlebnispädagogin, Schulsozialpädagogin. Sebastian Dietz, ehem. BDKJ-Diözesanvorsitzender; aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Würzburg im Fachbereich Christliche Sozialethik (Schwerpunkte: Demokratietheorie, Verständigungsprozesse, Digitalität) und Betzavta-Trainer.
Warst du dabei – als eine Frau oder ein Mann neben dir diskriminiert wurden? Hat dir jemand seine Geschichte dazu erzählt? Wo ist das passiert? Im Supermarkt, im Zug oder während eine Familienfeier? Wie hast du dich dabei gefühlt? Konntest du reagieren? Wolltest du reagieren? Hast du reagiert? Diskriminierungen sind meist unerwartet, passieren wenn du nicht damit rechnest – weil eine Person neben dir die scheinbar falsche Sprache spricht, einer scheinbar falschen Religion angehört usw. Oft fühlt man sich ohnmächtig, sprachlos oder wütend. Aber es möglich sich vorzubereiten. Es ist möglich Strategien für Menschenrechte einzuüben.
In diesem Workshop arbeiten wir mit den eigenen Geschichten und Erfahrungen. Es werden verschiedene Strategien betrachtet, die in den unterschiedlichsten Momenten auch ganz unterschiedlich aussehen können. Die Teilnehmer*innen erfahren von der Reichweite an Möglichkeiten, die sie abhängig von Situation oder Stimmung in solchen Momenten haben.
Referent*innen: Mohammed Karssli und Karo Voráčková, Jugendbildungsstätte Unterfranken
Wahr – und Unwahrheit voneinander zu unterscheiden gelingt immer schwieriger. Desinformation und gezielte Falschnachrichten verändern unser Gesellschaftsbild und sind längst zu einer ernstzunehmenden Bedrohung gewachsen. Doch wie sehr bröckelt unsere vierte Säule der Demokratie, wenn das Vertrauen in guten Journalismus sinkt? Und wie kann man Fake News erkennen und diese entschärfen?
Referent: Thomas Schreck, Medienpsychologe
Workshops am Nachmittag
In diesem Workshop geht es darum den eigenen Werkzeugkoffer zu überprüfen und zu ergänzen. Haupt- und Ehrenamtliche aus verschiedenen Bereichen der Kinder- und Jugendarbeit tauschen sich aus und diskutieren, worauf es ankommt, wenn Kinder- und Jugendliche in Ihrer demokratischen Haltung angesprochen werden sollen. Einige Beispiele guter Praxis der Demokratiepädagogik finden Vorstellung.
Referent: Matthias Feuerstein, Programmbereichsleiter Akademie Burg Fürsteneck
Wie steht es um die Demokratie in unserem Land und der Welt? In diesem Workshop lernt ihr einige (Kurz-)Filme kennen, die sich dieser Frage widmen. Im gemeinsamen Gespräch werden wir überlegen wo und wie mit den Filmen gearbeitet werden kann.
Referent: Oliver Ripperger Leitung Religionspädagogisches Medienzentrum &
Katholische Medienzentrale Nordbayern
Viele Menschen denken beim Thema Mitbestimmung zuerst einmal ans Wählengehen – ein wichtiges Instrument, um sich in einer repräsentativen Demokratie zu beteiligen. Der Gang zur Wahlurne ist aber nur eine Möglichkeit, sich bei politischen Entscheidungen einzubringen. Am politischen Leben teilzunehmen kann auch heißen, tagesaktuelle Themen mit dem Umfeld zu diskutieren, sich in Parteien, Verbänden, Gewerkschaften oder Bürgerinitiativen einzubringen oder sich über politische Prozesse zu informieren. Dieser Workshop beschäftigt sich näher mit politischen Partizipationsformen und den Möglichkeiten, die diese bieten.
Referent: Björn Wormann - DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) Aschaffenburg
Das Peer-Präventions-Projekt Netzgänger Bayern hat zum Ziel, Schüler*innen ab zehn Jahren für eine bewusste, zeitgemäße und möglichst sichere Nutzung von Internet, Sozialen Netzwerken, Apps und Online-Spielen mit Smartphone und Co. zu sensibilisieren. Dafür werden ältere Schüler*innen zu Medientutoren (Peers) ausgebildet, die den jüngeren in vier Modulen Inhalte zu den Themen Verzockt?, Mein digitales Ich!, Resp@kt! und Bist du sicher? vermitteln.
Referent: Martin Pohl und Schüler*innen vom Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach
Demokratie und Kirche – oder doch synodal?
Prominente Kirchenvertreter (selten auch -vertreter*innen) betonen, dass die Kirche keine Demokratie sei, sondern allenfalls synodal. Was bedeutet das aber? Was steckt hinter der kirchlichen Angst vor der Demokratie, was meint „synodal“ überhaupt und gibt es nicht schon längst Ansätze von Demokratie in der Kirche?
Referent: Sebastian Dietz, ehem. BDKJ-Diözesanvorsitzender; aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Würzburg im Fachbereich Christliche Sozialethik (Schwerpunkte: Demokratietheorie, Verständigungsprozesse, Digitalität) und Betzavta-Trainer.
Fake News und Hate Speech gehören zum Alltag vieler Jugendlicher. Sie wirken aus dem Digitalen direkt in unsere Lebenswelt hinein. Dieser Workshop bietet eine erste Annäherung und praktische Handlungsoptionen für den Umgang mit diesen neuen Herausforderung.
Referent: Felix Bornheim, studierte Friedens- und Konfliktforschung und arbeitet seit 2023 schwerpunktmäßig im Bereich der digitalen Bildung.
Kontakt
Kirchliche Jugendarbeit
Diözese Würzburg
Kilianeum - Haus der Jugend
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Tel: 0931 386 63121
Fax: 0931 386 63129
Erreichbarkeit:
Mo., Di., Do., Fr.: 09.00 bis 16.00 Uhr
Mi.: 09.00 bis 18.00 Uhr