Kirchliche Jugendarbeit
Diözese Würzburg
Kilianeum
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Tel: 0931 386 63121
Fax: 0931 386 63129
Erreichbarkeit:
Mo., Di., Do., Fr.: 09.00 bis 16.00 Uhr
Mi.: 09.00 bis 18.00 Uhr
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
setzt sich aus dem Umweltmanagementbeauftragten, dem Umweltmanagementvertreter der Hausleitung und Mitarbeiter/-innen aus dem Kilianeum - Haus der Jugend, zusammen.
Seine wesentlichen Aufgaben sind:
Es arbeiten aktuell im Umwelt-Audit-Team mit:
Die verschiedenen Jugend- und Erwachsenenverbände im Kilianeum haben über die letzten Jahrzehnte umfangreiche Positionierungen und Arbeitshilfen zum Thema "Umwelt & Ökologie" verabschiedet und erarbeitet.
1. Präambel
Unser Glaube an Gott lässt uns die Welt als Schöpfung Gottes sehen. Unser Handeln ist von der Wertschätzung gegenüber Mensch und Natur geprägt. Auf diesem Hintergrund fühlen wir uns verpflichtet, an der Gestaltung und Erhaltung unserer Schöpfung mitzuwirken. Diese Leitlinien dienen der Hausleitung, allen MitarbeiterInnen, den Ehrenamtlichen und allen NutzerInnen des Kilianeums – Haus der Jugend als Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Als weitere Grundlage unserer Arbeit gelten die „Leitlinien zum Klima- und Umweltschutz in der Diözese Würzburg“, die durch Bischof Friedhelm Hofmann in Kraft gesetzt wurden (vgl. „Würzburger Diözesanblatt“ 155 vom 16.11.2009).
2. Unsere Schöpfungsverantwortung
Der Mensch ist ein Teil der Schöpfung. Als ChristInnen stehen wir unter dem Auftrag Gottes, die Schöpfung als Raum, in dem sich Leben entfalten kann, zu schützen und das Leben sowie seine Grundlagen zu achten. Daraus ergibt sich ein Verhalten, das alle Bereiche unseres Lebens einschließt und nachhaltige Veränderungen bewirkt.
3. Unser Arbeitsraum
Im Kilianeum – Haus der Jugend sind uns gesunde und ansprechende Arbeits- und Aufenthaltsbedingungen für MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und NutzerInnen wichtig. Dazu gehören auch ein optimaler Gesundheits- und Arbeitsschutz, sowie eine naturnahe Gestaltung des Außenbereichs.
4. Anforderungen an das Umweltmanagementsystem
Das Kilianeum – Haus der Jugend führt ein Umweltmanagementsystem, das die ständige Verbesserung unserer Umweltleistung sicherstellt. Dafür ist das Engagement aller MitarbeiterInnen, Ehrenamtlichen und NutzerInnen notwendig. Koordinierende Funktion haben dabei das Umwelt-Audit-Team und der/die Umweltmanagementbeauftragte. Über das geltende Umweltrecht hinaus, sind diese darauf bedacht, Gefahren und Belastungen für Umwelt und Menschen so gering wie möglich zu halten. Das Umwelt-Audit-Team erfasst und bewertet regelmäßig die Leistungen und Umweltauswirkungen im Kilianeum – Haus der Jugend, vereinbart Handlungsprogramme, benennt Verantwortliche und überprüft die Ergebnisse.
5. Unser wirtschaftliches Handeln
Bei allen Vorhaben und Tätigkeiten achten wir auf die Umweltverträglichkeit. Wichtig ist uns, mit Energie und Rohstoffen sparsam und nachhaltig umzugehen. Beim zentralen Einkauf von Büromaterial haben wir uns auf ökologische Anbieter festgelegt. Bei weiteren Einkäufen und Druckerzeugnissen finden die Kriterien „nachhaltig“, „regional erzeugt“, „sozialverträglich produziert“, „ökologisch hochwertig“ und „fair gehandelt“ Berücksichtigung. Alle MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und NutzerInnen verpflichten sich, im Rahmen der ökonomischen Voraussetzungen, möglichst ökologisch zu handeln.
6. Unser Zusammenwirken
Die Förderung der Umweltqualität (Lebens- und Arbeitsqualität, Umweltbewusstsein) im Kilianeum – Haus der Jugend hängt von der Mitwirkung aller MitarbeiterInnen, ehrenamtlich Tätigen und unserer NutzerInnen ab. Nur durch eine aktive und regelmäßige MitarbeiterInnenbeteiligung (MitarbeiterInnengespräch, Umwelt-MitarbeiterInnenversammlung, MVK) wächst ökologisches Denken und Handeln. Für MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und NutzerInnen bestehen Informationsmöglichkeiten (z. B. Intranet, Grünes Brett im Eingangsbereich) und Bildungsangebote zu Umweltthemen.
In unserem Haus legen wir Wert darauf, dass MitarbeiterInnen, Ehrenamtliche und NutzerInnen jederzeit Verbesserungsvorschläge machen können, die aufgegriffen, geprüft und möglichst umgesetzt werden.
7. Unsere Außenwirkung
Unser Umweltmanagement ist Vorbild für Andere. Deshalb sucht das Kilianeum – Haus der Jugend Kontakt zu Organisationen, Lieferanten und Multiplikatoren. Wir stellen unsere Umweltleitlinien und unsere Arbeit in der Öffentlichkeit dar und informieren regelmäßig über unsere Fortschritte und die noch bestehenden Schwachpunkte in der Umweltentlastung. Wir pflegen den Dialog und sind offen für Anregungen und Kritik.
Durch diese Verständigung über umweltgerechtes Handeln wird Kirche und Gesellschaft im gemeinsamen Lernprozess unterstützt. Die Abteilungen, Referate und Verbände im Kilianeum leisten in vielfältiger Weise Umweltbildungsarbeit.
In Kraft gesetzt durch den Rektor:
Thomas Eschenbacher
Rektor Kilianeum – Haus der Jugend
Würzburg, den 7. Dezember 2011
überprüft und bestätigt durch das Umwelt-Audit-Team:
Simon Müller-Pein
Hausleiter Kilianeum - Haus der Jugend
Würzburg, den 20. Juli 2020
Ziel unseres Umweltmanagementsystems ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen im Blick auf ihre umweltrelevanten Wirkungen. Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben von EMAS II.
Unser System beschreibt Ziele, organisatorische Strukturen und Abläufe. Die fachlichen Normen und Standards werden in unserem Umwelt-Handbuch beschrieben.
Unser Handbuch ist über das hausinterne Netzwerk allen Mitarbeitern/-innen zugänglich. Es wird zentral gepflegt. Damit stehen immer die aktuellsten Vorgaben und Dokumente für alle zur Verfügung. Zusätzlich befindet sich in jeder Abteilung ein gedrucktes Exemplar.
werden für die kontinuierliche Mitarbeit über einen längeren Zeitraum oder mit einem sachlich und zeitlich klar abgegrenzten Arbeitsauftrag gebildet. Sie sollen möglichst vielen Mitarbeitenden eine unmittelbare Beteiligung und Mitgestaltung des Umweltmanagement-Prozesses ermöglichen. Mindestens ein Mitglied einer solchen Arbeitsgruppe sollte auch Mitglied des Umwelt-Audit-Teams sein.
Zu ihren Aufgaben gehören:
Unsere Sicherheitsbeauftragte für den Bereich Verwaltung Selina Deckert nimmt eine wichtige Sonderfunktion im Umweltmanagementprozess wahr.
Alle Mitarbeitenden und Besucher sind aufgefordert, gemäß den Umwelt-Leitlinien und den Umweltzielen des Kilianeum – Haus der Jugend zu handeln.
Nachstehend erklären wir das Umweltmanagementystem nach dem wir unsere Zertifizierung nach EMAS II erhalten haben:
Anhand von Checklisten ermittelt die Pfarrei beziehungsweise Einrichtung, wie hoch ihr Verbrauch an Strom, Benzin, Büromaterialien, Reinigungsmittel usw. ist, und welche Belastungen für die Umwelt davon ausgehen. Neben diesen "direkten" auswirkungen" werden auch indirekte Effekte untersucht - z.B. durch Mitarbeiterbildung zu Umweltthemen, Beratungstätigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kriterien der Geldanlage, Unfallvorsorge / Arbeitssicherheit.
Diese Bestandsaufnahme ist arbeitsintensiv, doch gewinnen die Beteiligten dadurch auch Erkenntnisse über offensichtliche Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten. Festgehlaten wird auch, wer bisher wofür zuständig ist und ob eventuell Rechtsvorschriften nicht eingehalten werden.
In kirchlichen Einrichtungen lebt das Umweltmanagement von der Motivation der Mitarbeiter/innen. In den Leitlinien bringen sie zum Ausdruck, von welchen Werten und Überzeugungen, Zielen und Visionen sie sich ihrem Einsatz leiten lassen.
In ihrem Umweltprogramm legt die Einrichtung konkrete, messbare Ziele für die nächsten drei Jahre fest und benennt, wer für die Umsetzung welcher Maßnahmen bis zu welchem Termin verantwortlich ist.
Aufgaben und Zuständigkeiten werden festgelegt, etwa wer für die Leitung der Umweltfragen zuständig ist, worum sich der Umweltausschuss zu kümmern hat, der Hausmeister, Messner... Für die Schulung der Mitarbeiter/innen in Umweltfragen wird ein Plan erstellt. Der Umweltmanagementbeauftragte (UMB) koordiniert, motiviert und unterstützt. Er betreut das Umwelt-Handbuch mit allen wichtigen Unterlagen.
Die Einrichtung informiert in der Umwelterklärung über ihre Umweltschutzziele, die Daten der Bestandsaufnahme, über Managementsystem und Umweltprogramm.
Ein externer Gutachter prüft und bestätigt (validiert), dass die Kirchengemeinde/Einrichtung die in der Verordnung der EU zum sog. Umwelt-Audit (EMAS) enthaltenen Anforderungen erfüllt. Wer sich begutachten und dann in ein Standortregister eintragen lässt, kann mit dem EMAS-Logo sein vorbildliches Eintreten für die Schöpfung präsentieren (auf Briefkopf und Homepage, Plakaten und Tafeln...
In Anlehnung an EMAS wurde für kleinere kirchliche Einrichtungen inzwischen auch ein einfacheres und preiswerteres System entwickelt, der "Grüne Gockel".
EMAS ist das umfassende System zur Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und Organisationen. Es handelt sich um ein freiwilliges Instrument der Europäischen Union zum Umweltmanagement und zur Umweltbetriebsprüfung.
Die Qualität von EMAS ergibt sich aus der konsequenten Orientierung auf die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung, der transparenten Information über Umweltziele und -maßnahmen als Bestandteil der Umwelterklärung, der geprüften Einhaltung der umweltrechtlichen Vorschriften als Teilnahmevorraussetzung und der öffentlich-rechtlichen Registrierung.
EMAS beinhaltet ein sehr wirksames und vor allem transparentes Prüfungs-, Nachweis- und Registrierungssystem.
Zu EMAS gehört die Feststellung des Ist-Zustandes durch eine Umweltprüfung und die Veröffentlichung einer von einem Umweltgutachter oder von einer Umweltgutachterorganisation geprüften Umwelterklärung. Gesetzliche Regelungen über die Zulassung und Überwachung der Umweltgutachter und die registrierung (einschließlich einer Behördenabfrage zur Einhaltung der Rechtsvorschriften) tragen zur besonderen Glaubwürdigkeit von EMAS bei.
Wir erstellen jedes Jahr nach Rücksprache mit einem Umweltauditor eine Umwelterklärung, welche Sie hier downloaden können.
Das Umweltprogramm zeigt unsere gesetzten Ziele für die nächsten Jahre auf. Dieses wird vom Hausleiter in Kraft gesetzt.
Außerdem finden Sie weiterführende Links zu anderen Organisationen der Umweltarbeit sowie der EMAS-Zertifizierung.
www.umwelt.bistum-wuerzburg.de
Homepage zur Umweltarbeit in der Diözese Würzburg.
www.kate-stuttgart.org
Homepage der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung. KATE arbeitet als Projekt- und Beratungsorganisation für Sozialwirtschaft, Kirchen und Kommunen in Europa und Lateinamerika.
www.emas.de
Das Kilianeum - Haus der Jugend ist nach EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) validiert. Alle Informationen zu EMAS finden Sie auf dieser Homepage.
www.umweltbildung-unterfranken.de
Auf dieser Homepage vernetzen sich die verschiedenen Einrichtungen der Umweltbildung in ganz Unterfranken.
www.kjg-haus.de
Das KjG-Haus in Schonungen ist seit 8. März 2005 eine anerkannte Umweltstation. Hier finden Sie auch alle Informationen zum Projekt "Lernen in Öko-Werkstätten" (LÖWE)
www.gruener-gockel.de
Der "Grüne Gockel" ist ein Umweltsystem, welches hauptsächlich durch die Evangelische Kirche getragen wird. Durch einige Vereinfachungen ist dieses Umweltsystem leichter zu erreichen, als die Zertifizierung nach EMAS.
24. September 2024
Mitarbeiter*innenversammlung zum Thema Umwelt (neuer Titel)
Juli 2024
Erstellung und Abgabe Umwelterklärung an die IHK
Sommer 2024
Bepflanzung und Bewirtschaftung des Urban Garden durch Simon Witowski (FÖJ der KLJB), Unterstützung durch die Hauswirtschaft
13. Juni 2024
Regina Krämer (Diözesanlandjugendseelsorgerin, KLJB) wird nach gut einjähriger Vakanz des Amtes neue Umweltmanagementbeauftragte des Kilianeums - Haus der Jugend.
September 2023
Umweltmitarbeiter*innenversammlung des Umwelt-Audit-Teams mit Jubiläum „20 Jahre EMAS“.
März 2023
Bau eines Frühbeetes für das Urban Gardening sowie erste Anpflanzungen. Außerdem Durchführung einer Samen- und Pflanzentauschbörse als FÖJ-Projekt.
März 2023
Florian Meier, Umweltmanagementbeauftragter im Kilianeum - Haus der Jugend, hat seinen Dienst in der kja und somit im Kilianeum Ende Februar beendet. Die Stelle des Umweltmanagementbeauftragten ist seit dem vakant.
22. Februar - 9. April 2023
CO2-Fastenaktion von Kirchlicher Jugendarbeit (kja), Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Katholischer junger Gemeinde (KjG) und der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen. Thema "Nachhaltig leben - Energienutzung im Alltag". Während der Fastenwochen werden die sechs Energieträger Wasser, Erdgas, Holz, Erdöl, Kohle und Atomkraft unter die Lupe genommen.
26. Januar 2023
Mit Abteilungsleiter Bernhard Lutz wurde das Management-Review-Gespräch durchgeführt.
20. September 2022
Durchführung der Umweltmitarbeiter*innenversammlung zum Thema "Foodsharing". Gleichzeitig wurde ein Foodsharing-Kühlschrank mit der Foodsharing-Organisation Würzburg im Kilianeum aufgestellt. Das Eat-in fand im Anschluss der Umweltmitarbeiter*innenversammlung statt. Es gab ein Gericht aus geretteten Lebensmitteln im Rahmen des Foodsharing-Engagements.
Sommer 2022
Das Urban Gardening trägt Früchte und es kann geerntet werden. Die Freiwilligen haben hierzu einen "Was ist gerade reif"-Kalender erstellt und an der Grünen Tafel angebracht.
22. Juni 2022
Internes Audit, das durch Lukas Hartmann, Kirchlicher Umweltauditor des Bistums, durchgeführt wurde.
2. März - 17. April 2022
CO2-Fastenaktion von Kirchlicher Jugendarbeit (kja), Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Katholischer junger Gemeinde (KjG) und der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen. Thema vom Vorjahr wurde aufgegriffen "Mit Vollgas in die Klimakrise?!"
Winter 2021/2022
In Absprache mit dem Umwelt-Audit-Team hat die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) eine Sammlung von Alt-Handys gestartet. Dadurch sollen nicht nur Ressourcen gespart werden, sondern es wird auch auf die problematische Gewinnung der seltenen Metalle für Handys hingewiesen (z.B. Kinderarbeit). Innerhalb der ersten vier Monate 2022 wurden bereits 63 Handys abgegeben.
Sommer 2021
Das Urban Gardening trägt Früchte und es kann geerntet werden. Die Freiwilligen haben hierzu einen "Was ist gerade reif"-Kalender erstellt und an der Grünen Tafel angebracht.
Sommer 2021
Das für Sommer geplante Grillfest als Ersatz für das "Eat-in" im Jahr 2020 musste aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie ausfallen. Das Thema "vegetarische" Ernährung soll beim nächsten "Eat-in" im Herbst 2022 aufgegriffen werden.
18. Juni 2021
Umweltgutachter Martin Myska vom Umweltgutachterbüro Hub aus Frankfurt am Main revalidiert zum fünften Mal das Umweltmanagementsystem im Kilianeum - Haus der Jugend.
Juni 2021
Das Kilianeum - Haus der Jugend bewirbt sich beim Umweltpreis der Würzburger Stadtwerke (WVV) mit dem Urban Gardening.
20. Mai 2021
Mit Bereichsleiter Bernhard Lutz wurde das Management-Review-Gespräch durchgeführt.
12. April 2021
Wechsel in der Hausleitung. Simon Müller-Pein verlässt das Kilianeum - Haus der Jugend. Sein Nachfolger ist Stephan Barthelme.
18. März 2021
Digitale Umweltmitarbeiter*innenversammlung zur Aufzeigung der Verbrauchszahlen im Coronajahr und kurzer Überblick über die Arbeit des UATs seit Oktober 2019.
11. März 2021
Internes Audit, das durch Marcus Marquart, Kirchlicher Umweltauditor des Bistums, durchgeführt wurde.
Februar 2021
Durchführung einer digitalen Mitarbeiter*innenumfrage über die Interne Plattform MIT des Bistums Würzburg.
18. Januar - 4. März 2021
Durchführung der Elektrogeräteprüfung an allen ortsfesten sowie mobilen Geräten (E-Check) im Kilianeum - Haus der Jugend.
1. Januar 2021
Pastoralreferent Florian Meier, Geistlicher Leiter der KLJB, übernimmt das Amt des Umweltmanagementbeauftragten.
15. Dezember 2020
Alexandra Engel führt das Interne Audit im Martinushaus Aschaffenburg durch.
8. Oktober 2020
Das geplante alljährlich stattfindende "Eat-in" musste aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden. Das Thema "vegetarische Ernährung" soll im Sommer 2021 erneut aufgegriffen und im Rahmen eines vegetarischen Grillfestes thematisiert werden.
5. August 2020
Mit Abteilungsleiter Bernhard Lutz wurde das Management-Review-Gespräch durchgeführt.
18. Juni 2020
Internes Audit, das durch Marcus Marquart, Kirchlicher Umweltauditor des Bistums, durchgeführt wurde.
19. März 2020
Die geplante Umweltmitarbeiter*innenversammlung zum Thema "Faire Geldanlagen" im Café domain musste aufgrund der Coronapandemie abgesagt werden.
26. Februar - 12. April 2020
CO2-Fastenaktion von Kirchlicher Jugendarbeit (kja), Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Katholischer junger Gemeinde (KjG) und der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen. Das Thema des Vorjahrs wurde erneut aufgegriffen "Klima zum Wegwerfen?"
31. Dezember 2019
Pastoralreferent Wolfgang Zecher gibt das Amt des Umweltmanagementbeauftragten auf.
8. Oktober 2019
Das Kilianeum veranstaltet wieder ein "Eat-in". Bei der gemeinsamen Mittagspause wird der Wert von regionaler und gesunder Ernährung thematisiert. Diesmal ging es um das Thema "Fleisch". Es wurde der regionale Betrieb "von.der.Weide" vorgestellt, von dem auch das zubereitete Fleisch bezogen wurde.
17. Mai 2019
Umweltgutachter Michael Hub aus Frankfurt am Main führt das Überwachungsaudit im Kilianeum - Haus der Jugend durch.
15. Mai 2019
Mit Abteilungsleiter Bernhard Lutz wurde das Management-Review-Gespräch durchgeführt.
22. März 2019
Internes Audit, das durch Christof Gawronski, Umweltbeauftragter des Bistums, durchgeführt wurde.
14. März 2019
Umweltmitarbeiter*innenversammlung zum Thema „GreenCity-Plan Würzburg“ im Café domain.
6. März - 21. April 2019
CO2-Fastenaktion von Kirchlicher Jugendarbeit (kja), Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Katholischer junger Gemeinde (KjG) und der Jugend-Umweltstation KjG-Haus Schonungen. Thema „Klima zum Wegwerfen?“
4. Februar - 14. Februar 2019
Durchführung der Elektrogeräteprüfung an allen mobilen Geräten (E-Check) im Kilianeum - Haus der Jugend.
Kirchliche Jugendarbeit
Diözese Würzburg
Kilianeum
Ottostraße 1
97070 Würzburg
Tel: 0931 386 63121
Fax: 0931 386 63129
Erreichbarkeit:
Mo., Di., Do., Fr.: 09.00 bis 16.00 Uhr
Mi.: 09.00 bis 18.00 Uhr
© 2025 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen