Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für Menschen jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Der BFD hat, anders als andere Freiwilligendienst, keine Altersgrenzen und erlaubt auch einen Freiwilligendienst in Teilzeit. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein engagementpolitisches Projekt der Bundesregierung: Er soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen.
Dauer des Freiwilligendienstes
- 12 Monate von September bis August
Voraussetzungen
- Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
- Du hast Interesse an gesellschaftlichem Engagement.
- Du hast Lust, dich für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
- Du bist bereit, deine Erfahrungen im Freiwilligendienst zu reflektieren.
- Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunde pro Woche (Vollzeit).
Leistungen:
- Fachkundige Anleitung und pädagogische Begleitung durch ein erfahrenes Team
- Freistellung für Bildungsseminare und Vernetzung mit anderen Freiwilligendienstleistenden
- Freiwilligenausweis
- Schriftliches, qualifiziertes Zeugnis zum Ende der Dienstzeit
- Anerkennung als Vorpraktikum für die meisten sozialen Ausbildungs- und Studiengänge
- Monatlisches Taschengeld: 195,00 € (Stand Februar 2025)
- Wenn die Einsatzstelle keine freie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen kann, bekommen die Freiwilligen einen Pauschalbetrag in Höhe von 313,00 € für Verpflegung und 278,00 € für Unterkunft bei volljährigen Freiwilligen (Stand Februar 2025)
- Vollständige Übernahme der Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge
- Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente (bis Vollendung des 25. Lebensjahres)
- 30 Urlaubstage
- Bei Bedarf gibt es WG-Zimmer im Kilianeum in Würzburg sowie am Volkersberg
Einsatzstellen:
Alle Informationen zu den Einsatzstelllen, deinen Aufgaben und Inhalten findest du auf den verlinkten Homepages oder in den Stellenanzeigen. Die aufgeführten Ansprechpersonen beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich die Ansprechperson bei dir.
Bildungsarbeit beim DPSG-Diözesanverband und Dunkelcafé in Würzburg
Ansprechpartnerin: Jasmin Endres (0931 386 63154) inklusion@bistum-wuerzburg.de
Mitarbeit in Haustechnik, Hauswirtschaft und Sekretariat im Kilianeum in Würzburg
Ansprechpartner: Markus Saukel (0931 386 63121) kilianeum@bistum-wuerzburg.de
Bildungsarbeit in der Regionalen Fachstelle kja Main-Rhön in Schweinfurt oder Haßfurt
Ansprechpartner: N.N. (09721 3880 950) info@kja-main-rhoen.de
Bildungsarbeit in der Regionalen Fachstelle kja Untermain in Aschaffenburg
Ansprechpartnerin: Sherry Namyslo (06021 392 173) info@kja-untermain.de
Bildungsarbeit im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg
Ansprechpartner: Roland Lutz (09371 9787 36) bildungsreferat@jugendhaus-st-kilian.de
Mitarbeit in Haustechnik und Hauswirtschaft im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg
Ansprechpartner: Lukas Hartmann (09371 9787 36) info@jugendhaus-st-kilian.de
Mitarbeit in Haustechnik und Hauswirtschaft in der Jugendbildungsstätte Volkersberg bei Bad Brückenau
Ansprechpartner: Ralf Sauer (09741 9132 74) ralf.sauer@volkersberg.de
Wenn du einen BFD machen möchest, bewirbst du dich direkt bei der Einsatzstelle. Melde dich am besten vorher bei der oben genannten Ansprechperson und spricht mit ihr ab, welche Bewerbungsunterlagen (bspw. Lebenslauf und Motivationsschreiben) du einreichen sollst.
Hier findest du weitere Informationen zum BFD.