Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Freiwilligendienste und Praktikum

Wir sind die Kirchliche Jugendarbeit (kja) der Diözese Würzburg. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Fragen, Bedürfnisse und Anliegen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wir möchten junge Menschen dazu befähigen, Kirche und Gesellschaft von heute und morgen mitzugestalten. Auf Basis unserer christlichen Überzeugung tragen wir zur Persönlichkeitsentwicklung, Glaubensbildung und außerschulischen Bildungsarbeit junger Menschen bei. Das Spektrum unserer Aufgabenbereiche reicht von Tagen der Orientierung in Schulklassen über die Durchführung der Romwallfahrt bis zur Stärkung des Ehrenamts in den Jugendverbänden.

In der Kirchlichen Jugendarbeit findet du viele verschiedene Möglichkeiten für einen Freiwilligendienst oder ein Praktikum. Die Informationen zu den verschiedenen Einsatzstellen und Ansprechpersonen findest du unten aufgelistet. Die aktuellen Stellenanzeigen findest du im Stellenportal der Diözese Würzburg. Hier berichten übrigens zwei unserer ehemaligen Freiwilligendienstleistenden in der Süddeutschen Zeitung über ihre Erfahrungen.

Hast du allgemeine Fragen? Dann melde dich gerne telefonisch unter der 0931 386 63121 oder schreib eine Mail an kja@bistum-wuerzburg.de.

Wir freuen uns auf dich.

Hier findest du weitere Informationen zu den Einsatzstellen:

Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot für Menschen jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz. Jüngere Freiwillige erwerben und vertiefen ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen, ältere Freiwillige bringen ihre eigene Lebens- und Berufserfahrung ein. Der BFD hat, anders als andere Freiwilligendienst, keine Altersgrenzen und erlaubt auch einen Freiwilligendienst in Teilzeit. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein engagementpolitisches Projekt der Bundesregierung: Er soll eine neue Kultur der Freiwilligkeit in Deutschland schaffen und möglichst vielen Menschen ein Engagement für die Allgemeinheit möglich machen. 

Dauer des Freiwilligendienstes

  • 12 Monate von September bis August

Voraussetzungen

  • Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
  • Du hast Interesse an gesellschaftlichem Engagement.
  • Du hast Lust, dich für Kinder und Jugendliche einzusetzen.
  • Du bist bereit, deine Erfahrungen im Freiwilligendienst zu reflektieren.
  • Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunde pro Woche (Vollzeit).

Leistungen:

  • Fachkundige Anleitung und pädagogische Begleitung durch ein erfahrenes Team
  • Freistellung für Bildungsseminare und Vernetzung mit anderen Freiwilligendienstleistenden
  • Freiwilligenausweis
  • Schriftliches, qualifiziertes Zeugnis zum Ende der Dienstzeit
  • Anerkennung als Vorpraktikum für die meisten sozialen Ausbildungs- und Studiengänge
  • Monatlisches Taschengeld: 195,00 € (Stand Februar 2025)
  • Wenn die Einsatzstelle keine freie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen kann, bekommen die Freiwilligen einen Pauschalbetrag in Höhe von 313,00 € für Verpflegung und 278,00 € für Unterkunft bei volljährigen Freiwilligen (Stand Februar 2025)
  • Vollständige Übernahme der Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge
  • Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente (bis Vollendung des 25. Lebensjahres)
  • 30 Urlaubstage
  • Bei Bedarf gibt es WG-Zimmer im Kilianeum in Würzburg sowie am Volkersberg

Einsatzstellen:

Alle Informationen zu den Einsatzstelllen, deinen Aufgaben und Inhalten findest du auf den verlinkten Homepages oder in den Stellenanzeigen. Die aufgeführten Ansprechpersonen beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich die Ansprechperson bei dir.


Bildungsarbeit beim DPSG-Diözesanverband und Dunkelcafé in Würzburg
Ansprechpartnerin: Jasmin Endres (0931 386 63154inklusion@bistum-wuerzburg.de


Mitarbeit in Haustechnik, Hauswirtschaft und Sekretariat im Kilianeum in Würzburg
Ansprechpartner: Markus Saukel (0931 386 63121kilianeum@bistum-wuerzburg.de


Bildungsarbeit in der Regionalen Fachstelle kja Main-Rhön in Schweinfurt oder Haßfurt
Ansprechpartner: N.N. (09721 3880 950info@kja-main-rhoen.de


Bildungsarbeit in der Regionalen Fachstelle kja Untermain in Aschaffenburg
Ansprechpartnerin: Sherry Namyslo (06021 392 173info@kja-untermain.de


Bildungsarbeit im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg
Ansprechpartner: Roland Lutz (09371 9787 36bildungsreferat@jugendhaus-st-kilian.de 


Mitarbeit in Haustechnik und Hauswirtschaft im Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg
Ansprechpartner: Lukas Hartmann (09371 9787 36info@jugendhaus-st-kilian.de


Mitarbeit in Haustechnik und Hauswirtschaft in der Jugendbildungsstätte Volkersberg bei Bad Brückenau
Ansprechpartner: Ralf Sauer (09741 9132 74ralf.sauer@volkersberg.de


Wenn du einen BFD machen möchest, bewirbst du dich direkt bei der Einsatzstelle. Melde dich am besten vorher bei der oben genannten Ansprechperson und spricht mit ihr ab, welche Bewerbungsunterlagen (bspw. Lebenslauf und Motivationsschreiben) du einreichen sollst.

Hier findest du weitere Informationen zum BFD.

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Angebot an junge Menschen unter 27 Jahren, die ein Jahr lang freiwillig in einer Einrichtung des Natur- und Umweltschutzes oder der Umweltbildung arbeiten und lernen wollen.
Das FÖJ besteht aus der praktischen Tätigkeit an einer Einsatzstelle und fünf einwöchigen Seminaren, für die du von deiner Arbeit freigestellt wirst. Diese Seminare dienen zum Erfahrungsaustausch, zur Umweltbildung und auch zur Unterstützung bei persönlichen Fragen der Lebens- und Zukunftsplanung.

Dauer des Freiwilligendienstes

12 Monate von September bis August

Voraussetzungen:

  • Du interessierst dich für Umwelt- und Naturschutz.
  • Du bist zwischen 16 und 25 Jahre alt.
  • Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
  • Du bringst Interesse und Offenheit für den Umgang mit Jugendlichen mit.
  • Die Arbeitszeit beträgt 35 Stunden pro Woche (Vollzeit).

Leistungen:

  • Fachkundige Anleitung und pädagosiche Begleitung durch ein erfahrenes Team
  • Freistellung für Bildungsseminare und Vernetzung mit anderen Freiwilligendienstleistenden
  • Schriftliches, qualifiziertes Zeugnis zum Ende der Dienstzeit
  • Monatliches Taschengeld: 195,00 € (Stand Februar 2025)
  • Wenn die Einsatzstelle keine freie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen kann, bekommen die Freiwilligen einen Pauschalbetrag in Höhe von 313,00 € für Verpflegung und 278,00 € für Unterkunft (Stand Februar 2025)
  • Vollständige Übernahme der Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge
  • Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente (bis Vollendung des 25. Lebensjahres)
  • 26 Urlaubstage
  • Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, ein WG-Zimmer im Kilianeum in Würzburg zu beziehen

Unsere Einsatzstellen

Alle Informationen zu den Einsatzstelllen, deinen Aufgaben und Inhalten findest du auf den verlinkten Homepages oder in den Stellenanzeigen. Die aufgeführten Ansprechpersonen beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich jemand bei dir.




Hier findest du alle Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Hier findest du weitere Informationen zum FÖJ.

Das Freiwillige Soziales Jahr (FSJ) ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr, das am 1. September beginnt. In diesem Jahr kannst du in einer sozialen Einrichtung, die du dir selbst aussuchst, mitarbeiten. An deiner Einsatzstelle bist du als zusätzliche Kraft in ein Team eingebunden und übernimmst praktische Hilfstätigkeiten. Im Laufe des Jahres kannst du so Erfahrungen sammeln, die dir bei deiner weiteren Lebensplanung und deiner Berufswahl nützlich sind.
Neben der praktischen Arbeit in der Einsatzstelle nimmst du an vier begleitenden Bildungsseminaren und fünf digitalen Bildungstagen teil, bei denen die Gemeinschaft mit anderen Freiwilligen und Erfahrungsaustausch im Vordergrund stehen.

Dauer des Freiwilligendienstes: 

12 Monate von September bis August

Voraussetzungen:

  • Du bist zwischen 16 und 26 Jahren alt.
  • Du hast die Vollzeitschulpflicht erfüllt.
  • Du bist bereit, dich für ein Jahr in einer sozialen Einrichtung zu engagieren.
  • Du bringst Interesse und Offenheit für den Umgang mit Jugendlichen mit.
  • Du bis bereit, deine Erfahrungen im Freiwilligendienst zu reflektieren.
  • Die Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche (Vollzeit).

Leistungen:

  • Fachkundige Anleitung und pädagogische Begleitung urch ein erfahrenes Team
  • Freistellung für Bildungsseminare und Vernetzung mit anderen Freiwilligendienstleistenden
  • Schriftliches, qualifiziertes Zeugnis zum Ende der Dienstzeit
  • Anerkennung als Vorpraktikum für die meisten sozialen Ausbildungs- und Studiengänge
  • Monatliches Taschengeld: 195,00 € (Stand Februar 2025)
  • Wenn die Einsatzstelle keine freie Unterkunft und Verpflegung zur Verfügung stellen kann, bekommen die Freiwilligen einen Pauschalbetrag in Höhe von 313,00 € für Verpflegung und 278,00 € für Unterkunft (Stand Februar 2025)
  • Vollständige Übernahme der Unfall- und Sozialversicherungsbeiträge
  • Anspruch auf Kindergeld und Waisenrente (bis Vollendung des 25. Lebensjahres)
  • 30 Urlaubstage
  • Bei Bedarf gibt es WG-Zimmer im Kilianeum in Würzburg sowie am Volkersberg

Unsere Einsatzstellen

Alle Informationen zu den Einsatzstelllen, deinen Aufgaben und Inhalten findest du auf den verlinkten Homepages oder in den Stellenanzeigen. Die aufgeführten Ansprechpersonen beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich die Ansprechperson bei dir.


Bildungsarbeit bei der Diözesanen Fachstelle Ministrant*innenarbeit und der kia Mainfranken in Würzburg 
Ansprechpartnerin: Larissa Seel (0931 386 63135) info@kja-mainfranken.de


Bildungsarbeit bei der Diözesanen Fachstelle Jugendarbeit und Schule in Würzburg
Ansprechpartnerin: Annika Lipp (0931 386 63133info@kja-jugendarbeitundschule.de


Bildungsarbeit in der Jugendbildungsstätte Volkersberg bei Bad Brückenau
Ansprechpartner: Ralf Sauer (09741 9132 74) ralf.sauer@volkersberg.de


Bildungsarbeit beim BDKJ-Diözesanverband in Würzburg
Ansprechpartnerin: Emily Schunk (0931 386 63141) bdkj@bistum-wuerzburg.de


Hier findest du alle Informationen zum Bewerbungsverfahren. Du kannst in dem Formular bereits deine gewünschte Einsatzstelle eingeben (Schritt 2 von 4 im Verfahren). Daher nimm am besten vorm Ausfüllen des Formulars Kontakt mit der oben genannten Ansprechperson der Einsatzstelle auf.

Hier findest du weitere Informationen zum FSJ.

weltwärts ist der entwicklungspolitische Freiwilligendienst des deutschen Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), mit dem junge Menschen sich für die Welt von morgen engagieren und neue Perspektiven entdecken. Während des Aufenthalts im Ausland unterstützen die Freiwilligen ein lokales Projekt und sind dort Teil eines Teams für ein soziales, gemeinnütziges Vorhaben. Die Freiwilligen engagieren sich in einem Land in Afrika, Asien, Lateinamerika, Osteuropa oder Ozeanien in Projekten für Themen wie Bildung, Gesundheit, Umwelt, Kultur, Sport und Menschenrechte engagieren.

Der BDKJ Würzburg ist anerkannter Träger für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts. Hier findest du alle Informationen zu den Einsatzstellen in Brasilien, Kolumbien, Tansania und Senegal.

Deine Ansprechpartnerinnen sind Marie Huwe und Maria Zepke (0931 386 63141weltfreiwilligendienst@bistum-wuerzburg.de. Sie beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich die Ansprechperson bei dir.

Dauer des Freiwilligendienstes:

  • 12 Monate ab dem 01. September

Voraussetzungen:

  • Du bist mindestens 18 und höchstens 28 Jahre alt, bzw. 35 Jahre, wenn du eine Beeinträchtigung oder Behinderung hast.
  • Du hast einen Haupt-, Real-, oder Förderschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. vergleichbare Erfahrungen oder das (Fach-)Abitur.
  • Du bist im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder hast ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht in Deutschland.
  • Du begeisterst dich für gesellschaftliches und entwicklungspolitisches Engagement.
  • Du bist gesundheitlich für einen Freiwilligendienst im Ausland geeignet.

Leistungen:

Ein Großteil der Kosten des Dienstes wird vom Programm übernommen:

  • pädagogisches Begleitprogramm inkl. 25 Seminartage
  • An- und Abreise (inkl. Flugkosten)
  • Unterkunft und Verpflegung
  • medizinische Vor- und Nachsorgeuntersuchung
  • Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Beratung und Begleitung durch qualifiziertes Personal

Diese Leistungen musst du selbst übernehmen:

  • Reisepass, Visum, ggf. Sprachkurs

Hier findest du alle Informationen zum Bewerbungsverfahren.

Hier findest du weitere Informationen zu weltwärts.

Für Studierende der Sozialen Arbeit bieten wir insgesamt vier Praktikumsstellen ab September bzw. März an. Wir bieten dir ein vielseitiges und interessantes Einsatzfeld in verschiedenen Bereichen kirchlicher Jugendarbeit an. Du kannst bei uns eigene Ideen einbringen und erhältst eine qualifizierte begleitende Einarbeitung durch erfahrenes Fachpersonal. Deine Vergütung erfolgt in Form einer Praktikumsvergütung und beträgt aktuell (Stand Februar 2025) 450,00 € monatlich.


Jugendbildungsstätte Volkersberg bei Bad Brückenau
Ansprechpartner: Ralf Sauer (09741 9132 73ralf.sauer@volkersberg.de


Jugendbildungsstätte St. Kilian in Miltenberg
Ansprechpartnerin: Monika Kempf (09371 9787 36bildungsreferat@jugendhaus-st-kilian.de


Diözesane Fachstelle Jugendarbeit und Schule in Würzburg
Ansprechpartner: Matthias Muckelbauer (0931 386 63131info@kja-jugendarbeitundschule.de


Diözesane Fachstelle Weltfreiwilligendienst in Würzburg
Ansprechpartnerin: Maria Zepke (0931 386 63141weltfreiwilligendienst@bistum-wuerzburg.de


Bei Fragen zu den Praktikumsstellen und dem Bewerbungsverfahren wende dich bitte direkt an die oben genannten Ansprechpersonen, sie beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich jemand bei dir.

Die Stellenausschreibungen findest du auch im Stellenportal der Diözese Würzburg Stellenportal der Diözese.

Für Erzieher*innen im Anerkennungsjahr gibt es insgesamt 3 Praktikumsstellen. Wir bieten dir ein vielseitiges und interessantes Einsatzfeld in allen Bereichen kirchlicher Jugendarbeit. Du kannst bei uns eigene Ideen einbringen und erhältst eine qualifizierte begleitende Einarbeitung und Anleitung durch erfahrenes Fachpersonal. Deine Vergütung erfolgt in Form einer Praktikumsvergütung und beträgt aktuell (Stand Februar 2025) monatlich 1.652,02 € (brutto). 


Regionale Fachstelle kja Mainfranken in Würzburg
Ansprechpartnerin: Larissa Seel (0931 386 63135info@kja-mainfranken.de


Regionale Fachstelle kja Main-Rhön in Bad Kissingen
Ansprechpartner: Dominic Gentil (0971 785 30793info@kja-main-rhoen.de


Regionale Fachstelle kja Untermain in Aschaffenburg
Ansprechpartnerin: Carmen Lerner (06021 392 175info@kja-unermain.de


Bei Fragen zu den Praktikumsstellen und dem Bewerbungsverfahren wende dich bitte direkt an die oben genannten Ansprechpersonen, sie beantworten gerne deine Fragen. Ruf einfach dort an oder schreibe eine kurze Mail, dann meldet sich jemand bei dir.

Die Stellenausschreibungen findest du auch im Stellenportal der Diözese.

Du interessierst dich für eine andere Praktikumsstelle in der kja bzw. möchtest einfach mal in die Arbeit bei uns reinschnuppern?

Wir bieten nach Rücksprache auch Kurzzeitpraktika im Verwaltungs- und Bildungsbereich an. Wende Dich gerne per E-Mail an kja@bistum-wuerzburg.de. Für telefonische Anfragen stehen wir dir unter 0931 386 63 121 zur Verfügung.